
Aprikotierte Marzipanschnitten
3. März 2019
Ribelmais Pouletfleisch mit Gemüse
2. April 2019Bagels mit geröstetem Sesam

Kategorie
Brot
Zutaten
- 250 gr Halbweissmehl
- 1/2 TL Salz
- 1/2 EL weisser Haushaltzucker
- 10 gr frische Hefe
- 30 gr weiche Butter in Würfeln
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Ei – getrennt in Eiweiss und Eigelb – das Eigelb zudem noch mit wenig Wasser verdünnen
- Gerösteter Sesam und grobes Meersalz zum Bestreuen
- Zudem ein grosser Topf mit siedendem Salzwasser
Anleitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und zusammen mit dem Eiweiss und der Butter in die Schüssel der Küchenmaschinegeben.
- Die trockenen Zutaten mischen und ebenfalls in die Schüssel geben. Mit dem Knethaken zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten und für 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.
- Auf einer leicht bemehlten Fläche den Teig zu einer länglichen Rolle Formen und in ca. 10 bis 12 gleich grosse Stücke schneiden. Mit den Händen zu einer Kugel formen und mit dem Finger mittig ein Loch stechen. Den Teigling solange um den Finger wickeln – darf ruhig ein wenig Schwung dabei sein 😉 bis sich ein ca. 2.5 breites Loch bildet.
- Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem Küchentuch zudecken. Für weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Derweil den Backofen auf 220° Ober- und Unterhitze vorheizen und das gesalzene Wasser zum Sieden bringen.
- 3-4 Teiglinge ins leicht siedende Wasser geben für für 10-15 Sekunden darin baden. Mit einer Schaumkelle heraus nehmen und auf einem Gitter gut abtropfen lassen.
- Dann wieder alle Teiglinge auf ein Backblech setzen und mit dem verdünnten Eigelb bestreichen. Mit Salz und geröstetem Sesam bestreuen.
- Für 15 Minuten in der Mitte des Backofens ausbacken und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Befüllen nach Lust und Laune
Hinweis:
Ruhezeit für den Teig ist im Rezept nicht berücksichtigt!
© 2023 Copyright by www.kuechenstories.ch
2 Comments
Was ist denn bitte Halweissmehl?
Guten Morgen Hayguhi
Halbweissmehl entsricht in Deutschland dem Mehltyp 812.
Ich habe eigens für die “Übersetzung” der Schweizer-Mehlbezeichnungen zu den deutschen Varianten eine Seite aufgeschaltet. Dort kannst du die Unterschiede nachlesen.
Den Beitrag findest du übrigens hier:
https://www.kuechenstories.ch/mehlsortenunterschiede-schweiz-deutschland/
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Rahel