Berg-Roggen-Maccheroniauflauf
1. Mai 2021Polenta-Brot à la VOLG
16. Mai 2021Focaccia mit Safran und Speck
Zutaten
- 200 gr Weissmehl
- ca. 250 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 1 Beutel Trockenhefe
- 1 Briefchen hochwertiges Safran
- 1/2 Päckchen Speckwürfel
- Rosmarinnadeln und Estragon
- Qualitativ hochwertiges Olivenöl
Anleitung
- Entweder mit dem Brotbackautomaten den Grundteig herstellen (befüllen nach Herstellerangaben) oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine einen Teig herstellen.
- Dazu alle Zutaten bis und mit Safran in die Schüssel geben und solange kneten bis ein luftiger Teig entstanden ist.
Mit der KitchenAid den Knethaken verwenden und auf Stufe 2 kneten!
- Der Teig sollte beim Durchkenten mit den Händen Luftblasen aufweisen.
- Danach mit den Händen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech zu einem ovalen Fladen formen und zugedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen
- Mit den Fingerkuppen Vertiefungen in den Teig drücken, die Speckwürfel, den Rosmarin und Estragon darüber verteilen.
- Grosszügig mit qualitativ hochwertigem Olivenöl beträufeln und für 20 Minuten in der Mitte des Ofens backen.
Wenn ihr lieber „richtigen“ Safran inform von frischen Safranfäden für die Focaccia mit Safran und Speck verwenden möchtet, könnt ihr 3-4 Safranfäden in 250 ml lauwarmem Wasser für 45 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Fäden danach entfernen und wieder trocken. Ihr könnt sie prima mehrmals verwenden. Das Safranwasser nehmit ihr dann für die Teigherstellung. Ergibt einen noch intensiveren Geschmack.
Safranfäden bekommt ihr in qualitativ sehr hochwertiger Ausführung bei der Safranerei in der Surselva. Der Preis ist durchaus angemessen und legitim, wenn ihr die Entstehungsgeschichte dieses Safrans verfolgt! Aber auch von Sonnentor gibt es Safranfäden in Bio-Qualität.
Wer noch nie mit Safranfäden gearbeitet hat, dem lege ich das sehr ans Herz. Es macht nochmals einen grossen Unterschied zu herkömmlichem Safranpulver, bei dem man – vor allem in den tiefpreisigen Segmenten – nie sicher sein kann, dass man wirklich Safran bekommen hat.
Wer sich näher mit dem Thema Safran auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich den Artikel, den ich kürzlich hier auf dem Blog veröffentlicht habe.
Mit dem heutigen Rezept der Focaccia mit Safran und Speck verabschiede ich mich aus der Küchenstories-Küche und sage tschüss bis demnächst wieder hier auf diesem Kanal.