Auch wenn es dem Genuss überhaupt keinen Abbruch tut, aber hübscher anzusehen sind solche Blumen- und Gartenfocaccias wie sie auch gerne genannt werden, einfach, wenn sie im Rohzustand fotografiert werden 😉
Natürlich enthalte ich euch auch die gebackene Version nicht vor.
Auf der heutigen Ausgabe befinden sich nebst Kapuzinerkresseblüten und -blättern auch noch zwei Zweige Currykraut mit Blüte.
Irgendwie hat zur Zeit alles auf meinem Balkon das Bedürfnis zu blühen, inklusive den Küchenkräutern 😄
Unten seht ihr noch eine Ausgabe mit Schnittlauchblüten und -stängeln, Sauerampfer und grünen Oliven. War auch sehr lecker.
Focaccia mit Safran und Speck oder das Zwiebel-Dinkelfocaccia
Ich mag diese Brote sehr gerne, weil sie zu so vielem passen. Kalte Küche oder ein gutes Stück Fleisch. Mit den richtigen “Toppings” machen Focaccia-Varianten immer eine gute Figur.
Apropos kalte Küche: Focaccia, gute Olivenöle zum Dippen und ein feines Glas Rotwein – besser geht nicht 🙂
Meine Brote und natürlich auch die Focaccias backe ich ausschliesslich mit Mehl aus der Mühle meines Vertrauens, der Strickermühle in Grabs.
Mit dem heutigen Rezept der Kapuzinerkresse-Focaccia verabschiede ich mich aus der Küchenstories-Küche und sage tschüss bis demnächst auf diesem Kanal.