*Unbezahlte Werbung*

Die beheizte Rührschüssel ist ein weiteres tolles Zubehörteil, das KitchenAid auf den Markt gebracht hat.
Mitgeliefert werden ein Schneebesen, ein Knethaken und ein Flexirührer, die etwas kleiner sind, als diejenigen, die bei der Küchenmaschine dabei sind. Ausserdem verfügt die Schüssel über einen Glasdeckel, der z.B. beim Gehenlassen von Hefeteig wichtig ist. Wenn der Deckel auf der Schüssel liegt, kann der Motorkopf nur nach hinten gekippt belassen werden.
Die Schüssel heizt von 21° bis 105°, trotzdem kann man mit ihr kein siedend heisses Wasser herstellen. Dafür reicht die Temperatur der Innenschüssel nicht aus.
Die gesamte Füllmenge beträgt 4.7 Liter, die maximal zulässige Füllmenge liegt bei 1.9 Liter.
Eine Frage, die oftmals auftaucht ist, ob die Maschine jedesmal neu eingestellt werden muss, wenn mit den kleineren Werkzeugen gearbeitet wird. Die Antwort lautet eindeutig: Nein. Wenn die Maschine grundsätzlich richtig eingestellt ist, dann muss absolut nichts verstellt werden.
Die beheizte Rührschüssel kann entweder in die Maschine eingespannt und so mit den Rührwerkzeugen benutzt, oder auch alleine benützt werden, da sie über einen separaten Stromanschluss verfügt. Es gibt zwei Varianten der Schüssel, eine für die Artisan und eine für die grosse 6.9 Liter Maschine. Die Modellnummer, die ihr für die Artisan braucht ist die 5KSM1CBET. Die beiden Schüsseln sind zwar baugleich, weichen aber in den mitgelieferten Werkzeugen voneinander ab. Wenn ihr die oben angeführte Modellnummer auswählt, dann solltet ihr auch das richtige Zubehör dazu mitbekommen. Auf den Werkzeugen sollte CBT eingestanzt sein, dann seid ihr mit den richtigen Rührern für die Artisan resp. die Classic ausgerüstet.
Sie ist sehr vielseitig einsetzbar, wie ihr auch an den Bildern unten sehen könnt. Ihr könnt sie für Sous-vide genauso gut verwenden, wie um Schokolade zu schmelzen, oder ein leckeres Ratatouille zu zaubern.
Über meine Experimente und Rezepte halte ich euch natürlich auf dem laufenden. Wiederkommen lohnt sich also 🙂
In diesem Sinne dürft ihr mit mir gespannt sein, was hier alles noch so zu lesen sein wird 🙂
Ein abschliessendes Wort möchte ich noch los werden. Es gibt immer wieder Benutzer, die sich sehr unzufrieden über die Schüssel äussern, weil sie extrem ruckelt beim Arbeiten. Ich für meinen Teil kann mich diesen Meinungen nicht anschliessen. Meine funktioniert prima und arbeitet sehr ruhig. Das kann ich jetzt natürlich einfach so schreiben, ich weiss 🙂 Damit ihr sie auch in Aktion sehen könnt, habe ich ein kleines Video gedreht, das euch am funktionierenden Beispiel zeigt, dass sie sehr ruhig arbeitet.
Hier geht es zum Video
In diesem Sinne, auf ganz bald.
Eure Rahel
17. Dezember 2015 (Brötchen)
Heute nun geht es an den ersten Brötchenteig. Dafür habe ich den eigens für die Schüssel mitgelieferten Knethaken montiert, der etwas kleiner ist, als der für die Küchenmaschine. Den Teig hat meine Pink Lady sehr ruhig geknetet. Zum Gehen lassen habe ich dann die beheizte Schüssel von der Maschine genommen, weil ich sonst den Deckel nicht hätte aufsetzen können, resp. den Motorblock gekippt hätte lassen müssen und das wollte ich nicht.
Ich lass dann jetzt mal lieber Bilder sprechen 😉
29. Dezember 2015 (Grüntee mit Ingwer und Zitrone)
Heute habe ich mein Lieblingsgetränk wiedermal ein bisschen auf Vorrat gemacht. Hierbei haben mich die beheizte Rührschüssel und der Wasserkocher prima unterstützt.
Die Schüssel habe ich auf 80° für eine Stunde programmiert. Anfangs geschnittenen Ingwer und Zitronenschalen (den Saft gab ich nach und nach dazu) in die Schüssel und mit aufheizen lassen.
Derweil hat der Wasserkocher Wasser aufbereitet, ebenfalls auf 80°, das wurde immer dazugeleert, wenn ich eine Flasche abgefüllt hatte. Natürlich kamen auch noch Grüntee-Beutel dazu. So hat die Produktion ohne Stocken funktioniert.
Habe schon einige Methoden ausprobiert mit meinen Helferlein, aber die mit der beheizten Rührschüssel ist die weitaus komfortabelste für mich und auch diejenige, die am wenigsten “Sauerei” produziert 😉
30. Dezember 2015 (Würste)
Heute wurde die beheizte Rührschüssel mit einer ganz heiklen Mission betraut 😉 Sie durfte Weisswürste warm halten. War angenehm zu wissen, dass die Temperatur sicher stimmt und keine der kleinen Leckerbissen aufplatzt. Dass sie zudem neben mir auf dem Tisch Platz fand, entband mich von der Aufgabe aufstehen zu müssen, um Nachschub zu holen 😉
Wasser aus dem Wasserkocher auf 70° einstellen, die Schüssel ebenso temperieren und auf 1 Stunde einstellen. Das Wasser einfüllen, die Würste dazu geben und eine Weile ziehen lassen.
Dann kann man gemütlich ans Essen denken und immer mal wieder das Deckelchen heben um die nächste Wurst zu ordern.
21. Januar 2016 (Eier)
Heute werden Eier gekocht und zwar 6 Stück an der Zahl. Nichts Spektakuläres, aber schön, sich um nichts kümmern zu müssen 🙂
Ich habe Wasser im Wasserkocher erhitzt, ein wenig davon in die Schüssel gegeben, die Eier dazugetan und soviel Wasser zugefüllt, bis die Eier leicht bedeckt waren. Dann die Schüssel auf 95° und 10 Minuten eingestellt und hab sie ihrem Schicksal überlassen 😉 Hat super funktioniert.
01. Februar 2016 (Ratatouille)
Heute hatte die beheizte Rührschüssel ihren ersten Einsatz als Slowcooker und zwar mit der Herstellung von Ratatouille.
Dazu habe ich Öl und 3 Knoblauchzehen in die Schüssel gegeben und sie auf 90° eingestellt. Die Temperatur hat sie sehr schnell erreicht. Dann habe ich das vorbereitete Gemüse dazugetan und mit Wasser bedeckt, das ich zuvor mit dem Wasserkocher erhitzt hatte. Obwohl die Temperatur dann wieder auf 77° gefallen ist, hat sie natürlich immer noch Wärme, um mit dem Slowcooken beginnen zu können. Die Zeit habe ich jetzt auf 2 Stunden eingestellt. Die Schüssel heizt sich jetzt wieder zuerst auf 90° auf und beginnt dann von 2 Stunden auf 0 zu laufen.
Zuerst hatte ich sie in der KitchenAid eingespannt, damit diese das zeitweilige Rühren übernimmt. Dafür habe ich den eigens dafür mitgelieferten Flexirührer eingespannt. Der hat mich für diese Aufgabe nicht überzeugt, weil er zu schwungvoll war und mir die Flüssigkeiten aus der Schüssel geschleudert hat, also habe ich auf den Knethaken gewechselt und der hat die Aufgabe gut gelöst.
Da ich es aber ein wenig als Luxus angesehen habe, das Rühren von der Maschine ausführen zu lassen, habe ich die Schüssel von der Maschine gelöst und habe sie alleine hin gestellt. Das Lösen von der Maschine hatte noch zwei weitere Gründe. Ich mag es nicht, wenn der Motorkopf zu lange nach hinten gekippt ist (das wäre er aber gewesen, wenn die Schüssel eingespannt wäre und der Deckel drauf käme) und zum anderen muss man Ratatouille ja nicht ständig umrühren.
Die Versuche mit den beiden Rührwerkzeugen habe ich nur gemacht, weil ich wissen wollte, wie sie mit Flüssigkeit und Masse umgehen. Der Knethaken ist ja schon beim Hefeteig zum Einsatz gekommen und hat eine sehr gute Arbeit geleistet. Der Flexirührer wird an anderer Stelle noch getestet 😉
Das Endergebnis hat mich sehr überzeugt. Das Gemüse wird schonend gegart, hat immer noch “Biss” und sieht auch farblich sehr schön aus. Experiment kann als gelungen abgehakt werden.
02. Februar 2016 (Rouladen)
Nachdem sie uns gestern einen Topf voll Ratatouille mit sehr gutem Ergebnis hergestellt hat, wurde sie heute mit Rouladen beschäftigt.
Diese habe ich zuerst scharf angebraten und dann bei 90° 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Dafür habe ich die Schüssel auf 90° aufgeheizt und gleichzeitig im Wasserkocher Wasser erhitzt.
Die Schüssel brauchte gleich lang um auf 90° aufzuheizen, wie der Wasserkocher um den Wasserhöchstfüllstand auf 100° zu erhitzen.
Die Rouladen in die Schüssel gesetzt, mit Wasser gut bedeckt und 2 Rinderbrühewürfel dazugegeben. Den Deckel drauf und das ganze schmoren lassen.
Auch heute muss ich wieder loben und sagen – die Rouladen waren sehr zart und haben ausgezeichnet geschmeckt. Dazu gabs noch Reste vom gestrigen Ratatouille.
Ich muss zugeben, die Schüssel begeistert mich mit jedem Einsatz mehr!

11. Februar 2016 (Geschnetzeltes “slow cooking”)
Vor 10 Tagen hatte ich geschnetzeltes Schweinefleisch in Rotwein eingelegt und es heute in der beheizten Rührschüssel 1 Stunde bei 85° zubereitet. Es war sehr zart und lecker.

18. Februar 2016 (Sous vide garen)
So 🙂 Bevor ich nun das heutige Experiment mit der beheizten Rührschüssel näher vorstelle muss ich zuerst was los werden. Ja, die Schüssel ist sehr teuer, wenn man aber bedenkt, dass man mit ihr einen Slowcooker, ein Sousvide-Gerät, eine Wasserbadpfanne, eine “normale” Pfanne und teilweise auch eine Bratpfanne erhält, dann realtiviert sich dieser Preis. Ich muss seit heute auf jeden Fall sagen – ich bin von diesem Zubehörteil von KitchenAid absolut begeistert.
Heute habe ich mich an das sous vide-garen gewagt und zwar mit Straussenfilets. Ehrlich gesagt hatte ich von Beginn weg mehr Sorge, dass mein Vakumiergerät den Anforderungen nicht standhalten würde – aber meine Zweifel waren unbegründet. Auch dieses Gerät hat heute mit Bravour bestanden. Und die beheizte Rührschüssel – ehrlich Leute, ich habe noch nie so zarte und saftige Straussenschnitzel gegessen wie heute. Es war absolut top und wenn ich auch noch nur den geringsten Zweifel an der beheizten Rührschüssel gehabt hätte, jetzt wäre er mit Garantie ausgeräumt 🙂

Die Ideen gehen mir so schnell nicht aus 🙂 Über weitere “Übungen” werdet ihr natürlich auf dem Laufenden gehalten. In diesem Sinne also bis bald….
28. Februar 2016 (Kürbisgemüse)
Heute habe ich Kürbis-Curry Gemüse in der beheizten Rührschüssel gemacht. Kürbis in Würfel geschnitten, Schüssel mit wenig Öl auf 80° erwärmt, die Kürbiswürfel kurz im Öl angeschwitzt mit Kokosmilch übergossen und 1 1/2 EL Currypulver sowie Pfefer aus der Mühle dazu getan. 2 Stunden lang köcheln lassen. Nach Belieben abschmecken.
11. März 2016 (Schoko-Haselnuss-Aufstrich)
Für den Schoko-Haselnuss-Aufstrich nach Betty Bossi hat die kleine Dicke heute zuerst Schokolade mit Kokosöl geschmolzen und zum Schluss alle Zutaten zusammengemischt. Wie immer gibt es absolut keine Beanstandungen 😉
30. März 2016 (weisse Schokolade mit Ingwer)
Schon lange wollte ich einmal ausprobieren, wie selbst aromatisierte Schokolade schmeckt. Mit der beheizten Rührschüssel in Kombination mit meiner Pink Lady war das Experiment ein Kinderspiel und das Ergebnis schmeckt unglaublich lecker. Ich glaube ich erkläre das Aromatisieren von Schokolade zu meinem neuen Steckenpferd. Das Rezept dazu findet ihr hier. Jetzt lasse ich Bilder sprechen 🙂
22. April 2016 (Donuts)
Heute war mir die beheizte Rührschüssel eine grosse Hilfe bei den Donuts. Ich habe dafür ca. 250 gr Vollmilchkuvertüre auf 48° erhitzt und auf 1 Stunde eingestellt. So habe ich die fertigen Donuts jeweils wunderbar in der warmen Schokolade wenden können und sie dann auf den zweckentfremdeten Pastatrockner trocknen lassen 🙂
20. Mai 2016 (Zartbitterschokolade mit Orangencognac und Kardamom)
Heute war eine neue Schokoladenkreation angesagt, bei der die Mithilfe der beheizten Rührschüssel wieder gefragt war. Die Zartbitterschokolade bei 45° schmelzen, die restlichen Zutaten dazu. Gut verrühren, auf ein Backpapier streichen, im Kühlschrank kalt werden lassen und fertig 😛 So schnell kreiert man eine leckere Schokolade für Erwachsene. Aufgrund ihres Alkoholgehaltes eignet sie sich selbstverständlich nicht für Kinder!
Das Rezept findet ihr hier
21. Juni 2016 (Würste langsam erhitzen)
In einem Beitrag weiter oben habt ihr bereits gesehen, dass die beheizte Rührschüssel prima mit Weisswürsten umgehen kann 😉
Grundsätzlich ist sie sehr gut dafür, Würste, die leicht platzen können, zu erwärmen und auch warm zu halten. Ich mache immer zuerst das Wasser im Wasserkocher heiss und gebe es dann in die Schüssel, die ich auf 70-80° aufheize, wenn ich Lebensmittel wie z.B. die Kümmiwürste von gestern Abend warm machen möchte, oder eben auch die Weisswürste.
27. Juni 2016 (Schmorgemüse)
Zur Piccata Milanese gab es Bratkartoffeln und Schmorgemüse, für welches die beheizte Rührschüssel zuständig war. Zuerst habe ich Knoblauch darin angedünstet und dann das Gemüse dazu gegeben. Das waren 1 Spitzpaprika, 1 Schale Cocktailtomaten, 2 Bio-Karotten, klare Brühe und Gewürze aus meinem Balkongärtchen. Auf 80° aufgeheizt und auf 3 Stunden eingestellt.
24. Juli 2016 (Auberginengemüse für rustikales Gemüsebrot)
Heute hat sie Gemüse für das rustikale Gemüsebrot gegart.
Wundert euch nicht, dass die Schüssel auf 5 Stunden eingestellt ist. Das mache ich meistens so, damit ich mich nicht um die Zeit kümmern muss. Natürlich war das Gemüse schon früher fertig 😉
Eingestellt habe ich die Temperatur auf 85°. Bis das Gemüse gar war dauert es ca. 40 Minuten. Es hatte dann noch “Biss”, wir mögen das lieber so.
26. Oktober 2016 (Walnussbrot)
Heute durfte die beheizte Rührschüssel wieder einmal in Aktion für ein Brot treten. Genauer für ein Walnussbrot. Der Teig bleibt relativ flüssig, gibt also keine Kugel am Knethaken. Die Schüssel auf 40° einstellen und den Teig für eine Stunde gehen lassen. Wie immer ein Träumchen 🙂 Das Rezept zum Brot findet ihr hier
06. November 2016 (Vollkorn-Dinkelmehl)
Auch heute war mir die beheizte Rührschüssel wieder eine grosse Hilfe beim Brotbacken. Das Rezept zum Vollkornbrot findet ihr hier
21. November 2016 (Schokoüberzug für Schokotaler)
Ein paar Exemplare der Schokotaler habe ich mit weisser Kuvertüre überzogen, wobei mir die beheizte Rührschüssel natürlich eine grosse Hilfe war. Auf die eingestellte Zeit dürft ihr nicht schauen. Ich stelle immer höher ein, damit ich mich um nichts kümmern muss 😉 Bei weisser Schokolade dürft ihr die Gradzahl schon mal auf ca. 50° einstellen.
Das Rezept für die Schokotaler findet ihr übrigens hier.
02. April 2017
Heute wollte das Brotkörbchen mal wieder gefüllt werden. Deshalb wurde die gute beheizte Rührschüssel bemüht für ein Roggen-Nussbrot.
02. April 2017 – Beitrag in eigener Sache
Heute möchte ich definitiv mit einem Gerücht aufräumen, mit welchem ich immer wieder konfrontiert werde. Nämlich damit, dass die beheizte Rührschüssel nicht hält, was sie verspricht, dass die Temperatur nicht gehalten wird und, dass die Innenschüssel nicht die Temperatur aufweist, die das Display anzeigt. Da ich es langsam (nein, nicht langsam eher endgültig 🙂 ) leid bin, immer wieder dasselbe zu schreiben, lasse ich heute mal Fotos anstelle von Worten sprechen.
Ich habe heute mit der Schüssel Teufelshörnchen hergestellt, das Rezept folgt dann später, und dabei Fotos gemacht, die nun wohl auch dem hartnäckigsten Gegner plausibel machen, dass die beiden Temperaturen übereinstimmen.
Und wer es immer noch nicht glauben mag, dem kann und will ich nicht mehr helfen.
Vielleicht muss man sich manch einer mal eingestehen, dass man nicht mit allen Küchengeräten klar kommen kann und auch nicht muss. Das ist aber noch lange kein Grund die Geräte schlecht zu reden. Ich habe mit der Vorgängermarke meiner jetztigen Küchenmaschine auch meine Probleme gehabt, bin einfach nicht mit ihr “warm geworden” wie man so schön sagt. Es wäre mir aber niemals in den Sinn gekommen, die Maschine in Frage zu stellen, die zweifellos ihre Aufgaben erledigt hat, und ganz sicher ihre Qualitäten hatte, aber wir waren eben nicht auf einer Wellenlänge. Andere wiederum schwören auf auf genau dieses Modell und das ist auch gut so. Leben und Leben lassen heisst die Devise. So ich habe fertig 🙂 aber das musste jetzt einfach mal raus.
04. Juni 2017 – dünsten in der beheizten Rührschüssel
Das nachfolgende Video soll auch mit dem Gerücht aufräumen, dass man in der beheizten Rührschüssel nicht dünsten kann. Die Zwiebeln für das heutige Ratatouille und meine Schüssel scheinen davon auf jeden Fall nichts zu wissen. Es gibt sicherlich ein paar defekte Geräte auf dem Markt, aber wie man gleich unschwer feststellen wird, auch solche, die es hervorragend können. Und das schon bei 77° und sie heizt noch weiter auf 🙂
Also bitte nicht alle Schüsseln in den gleichen Topf werfen 😉 !
Hier geht es zum Video
23. November 2017 – Weihnachtsbäckerei mit der beheizten Rührschüssel
Küchenstories hat heute die Weihnachtsbäckerei 2017 eingeläutet. Und dabei darf natürlich die beheizte Rührschüssel nicht fehlen. Wir haben Schlemmerkugeln by Küchenstories produziert. Dafür habe ich 100 gr Vollmilchkuvertüre geschmolzen und die Kugeln darin gebadet. Habe zum ersten Mal den temperierten Modus ausprobiert, habe aber ziemlich schnell auf den normal gewechselt, weil mir das zu langsam ging. Der ist besser geeignet, wenn man Pralinen macht. Dafür werde ich ihn das nächste Mal auch verwenden.
Die Schüssel also auf 40° aufheizen und die Kugeln darin baden.
So sieht sie übrigens aus, wenn sie im Temperiermodus aufheizt (das ist wie ein Laufband) sie heizt dann auf 40° auf.
Dafür solltet ihr 3/4 der Schokolade gleich zu Beginn in die Schüssel geben. Bis sie die Temperatur erreicht hatte, dauerte es ca. 15 Minuten.
26. November 2017 – Weihnachtliche Cornflakes-Fleckchen
Und auch heute hat sie wieder einen Einsatz gehabt. Und zwar habe ich sie mit allen Zutaten für die Weihnachtlichen Cornflakes-Fleckchen auf 50° aufgeheizt. Dann die Cornflakes zugegeben und vorsichtig umgerührt und alle schön auf Backbleche gesetzt.
Wie die Maschine ausschaut, wenn sie im Arbeitsmodus ist, das wisst ihr ja mittlerweile. Deshalb gibt es heute kein Bild dazu 😉
04. Mai 2018 – Schritt für Schritt-Erklärung
Weil ich heute in einer Gruppe gebeten wurde, eine Schritt für Schritt-Erklärung zu geben, welche Knöpfe wann gedrückt werden müssen, stelle ich es hier ebenfalls rein. Die Gebrauchsanweisung ist wirklich etwas mau ausgefallen bei der beheizten Rührschüssel. Falls euch etwas nicht klar sein sollte, einfach nachfragen.
Zeit programmieren:
Zum Einschalten der Schüssel den kleinen Knopf (1) zweimal drücken
Am grossen Knopf (2) die gewünschte Gradzahl einstellen und einmal drauf drücken.
Ebenfalls am grossen Knopf die gewünschte Zeit (3) , die sie warm halten soll eingeben.
Dann zur Bestätigung den rechten Knopf (4) drücken
Die Schüssel beginnt erst mit dem Rückwärtszählen der Zeit, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Um Hefeteige gehen zu lassen, wähle ich 38° und meistens 1 Stunde.
Beim Baguette-Teig ist es ein bisschen anders.
Da auch 38°, jedoch beim ersten Gehen-Lassen 20 Minuten
Dann von Hand nochmals durchkneten und die Schüssel neu auf 38° und 50 Minuten einstellen.
04. Mai 2018 – Baguette-Teig
Heute hat mir die beheizte Rührschüssel den Teig für die französichen Baguette vorbereitet. Nach den ersten 20 Minuten gehen lassen, den Teig mit den Händen nochmals durchkneten und dann weitere 50 Minuten in der Schüssel bei 38° gehen lassen.
Das Ergebnis sieht dann im besten Falle so aus:
!! DA DIE SEITE DER BEHEIZTEN RÜHRSCHÜSSEL IHRE KAPAZITÄT ERREICHT HAT, WERDEN WEITERE REZEPTE AUF EINER NEUEN SEITE GEPOSTET !!
Hier geht es zu Seite 2
80 comments on “Beheizte Rührschüssel”