In diesem Beitrag möchte ich ein bisschen dazu beitragen, Unsicherheiten zu beseitigen bei der Verwendung von Schneebesen, Knethaken und Flachrührer von KitchenAid.
Allgemeines
Bei der Grundausrüstung der Classic oder Artisan Küchenmaschine von KitchenAid sind je ein Schneebesen, Knethaken und Flachrührer mit dabei. Bei der Jubiläumsausgabe Heritage sind ein Schneebesen, ein Knethaken und ein Flexirührer im Standardrepertoire.
Als zusätzliche Option gibt es noch den Flexirührer zu kaufen, der über eine Gummilippe verfügt und so zum Beispiel Teigreste schön vom Schüsselrand kratzt.
Die Bedienungsanleitung zeigt auf, welches Zubehör für welche Arbeiten verwendet werden sollte. Wie sich in der Praxis aber herausstellt, ist es für viele doch nicht so einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Deshalb versuche ich hier ein wenig Klarheit zu schaffen 😉
Was auch noch zu sagen ist, dass die Zeitangaben in Rezepten grundsätzlich nach unten korrigiert werden können, wenn ihr mit einer KitchenAid arbeitet. Dies, weil sie ein anderes Knetverhalten aufweist als andere Maschinen.
Bei Arbeiten, bei welchen ihr die Maschine auf Stufe 10 laufen lassen müsst, denkt daran, dass ihr das nicht länger als 10 Minuten am Stück tut!
Die unten im Beitrag angegebenen Stufen sind Richtwerte. Der gesunde Menschenverstand und das Auge müssen bei den Arbeiten ebenfalls beteiligt sein, dann wird das Ergebnis auch zu eurer Zufriedenheit ausfallen 😉
Schneebesen (s. auch TschimmWhip®)
Der Schneebesen wird grundsätzlich dann verwendet, wenn ihr Luft in die Masse schlagen wollt. Wie z.B. hier:
Eiweiss steif schlagen
Schlagsahne (muss wirklich kalt sein und am besten auch einen hohen Fettgehalt aufweisen)
Bisquitteig
Mayonnaise
Eier schaumig schlagen
Bei der Teigherstellung ist es wichtig, dass die Masse zügig weiterverarbeitet wird, sonst kann euch das Gebäck zusammenfallen, oder im schlimmsten Falle nicht richtig aufgehen.
Der Schneebesen ist zudem nur für leichte Teige zu verwenden. Um Butter schaumig zu schlagen nehme ich jeweils den Flachrührer. Im Schneebesen bleiben die Stücke gerne hängen. Mit dem Flachrührer klappt das perfekt.
Knethaken (s. auch TschimmHook®)
Der Knethaken wird hauptsächlich für die Herstellung von Hefeteigen verwendet:
Brotteig
Brötchenteig (süss und pikant)
Pizzateig etc.
Kneten von Hefeteigen IMMER nur auf Stufe 2
Flachrührer (s. auch TschimmBeat®)
Zuguterletzt kommen wir noch zum Flachrührer. Er erledigt alle anderen Mischungen. Ich verwende ihn auch für die Herstellung von Pasta, da diese nur ganz kurz vermengt wird und ich finde, dass er die Zutaten besser mischt als der Knethaken. Der Flachrührer wird also, unter anderem, für folgende Aufgaben hergenommen:
Kuchenteige (Rührkuchen)
Mürbeteig
Pfannkuchenteige
Cookieteige und andere Keksteige
Pastateig
Vermengen von Hackfleischmasse (oder auch Fleischkäse)
Kartoffelbrei herstellen
Zuckergüsse
Waffelteige etc
Dann ist da wie oben erwähnt auch noch der Flexirührer von KitchenAid erhältlich. Den Original Flexirührer erkennt ihr daran, dass er nur auf einer Seite eine Gummilippe hat. Mittlerweile sind auch welche im Handel erhältlich, die auf beiden Seiten mit Gummi bespannt sind. Dem Flexirührer fallen die gleichen Aufgaben zu wie dem Flachrührer, nur mit dem Unterschied, dass er aufgrund seiner Beschaffenheit, Teigreste problemlos vom Schüsselrand putzen kann.
Welche Stufe ist zu wählen?
Bei der Arbeit mit den verschiedenen Zubehören sind auch der persönliche Geschmack und die entsprechenden Vorlieben massgebend. Wichtig ist lediglich, dass ihr die richtigen Werkzeuge verwendet. Wie oben erwähnt z.B. also ausschliesslich der Knethaken für die Herstellung von Hefeteigen verwendet wird. Das Handbuch ist in jedem Falle ein guter Ratgeber und ich möchte auch jedem ans Herz legen, dieses vor dem ersten Gebrauch gut durchzulesen und auch danach immer griffbereit zu halten.
Stufe 1
Umrühren und Vermengen sowie am Anfang von Rührvorgängen (z.B. bei der Brotherstellung) sowie bei der Zugabe von Flüssigkeiten zu trockenen Zutaten
Stufe 2
Langsames Mischen, Vermengen und schnelleres Umrühren, Herstellung von Kartoffel- oder Gemüsebrei, mischen von dünnen und flüssigen Teigen
Stufe 4
Mischen von mittelschweren Teigen (z.B. Keksteigen), vermischen von Zucker und Fett, Zugabe von Zucker zu Eiweiss (z.B. für Baiser)
Stufe 6
Abschliessendes Rühren von Rührteigen
Aufschäumen und schlagen
Stufe 8
Schlagen von Schlagsahne und Eiweiss
Stufe 10
Schlagen von Eiweiss zu Eischnee
Schlagen von kleinen Mengen Schlagsahne und Eiweiss
Rühren von Kartoffelbrei
teilweise bei der Pastaherstellung mit dem Röhrennudelvorsatz
Reinigung
Der Schneebesen ist teilweise aus Edelstahl aber auch aus Aluminium gefertigt und darf deswegen nicht in den Geschirrspüler. Es können unschöne Abfärbungen entstehen, deren Rückstände sicher niemand im Essen haben möchte.
Gemäss Anleitung dürften die beiden anderen Teile im Geschirrspüler gereinigt werden, ich empfehle dies aber nicht, weil auch sie aus Aluminium hergestellt sind, jedoch noch mit einem Nylon-Antihaftüberzug versehen sind. Die Reinigung aller Teile ist von Hand sehr schnell erledigt und auf alle Fälle ratsam. Dann hat man auch lange Freude daran.
Ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen gewisse Fragen beantworten konnte und ihr nun gewappnet seid, um zusammen mit euren Küchenhilfen leckere Kreationen in perfekter Qualität herzustellen. Auf jeden Fall ist bei allen Arbeiten eine Prise Freude und Begeisterung mit ins Rezept zu nehmen, dann kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen 🙂
In diesem Sinne wünsche ich euch gutes Gelingen und sollte ich euch noch bei der einen oder anderen Problemstellung behilflich sein können, lasst es mich wissen.
Übrigens, wenn ihr erfahren möchtet, wer hinter den Tschimmis steht, die ich hier erwähne, und die ihr in der Schweiz bei mir bekommt, dann schaut doch mal auf seiner Facebook-Seite vorbei.
Nachtrag von Dezember 2018
Seit dem Modell K 185 bestückt KitchenAid seine Maschinen ebenfalls mit Edelstahl-Werkzeugen. Diese werden im Edelstahl-Guss-Verfahren hergestellt. Die Unterschiede zu den Werkzeugen von Thomas Tschimmel könnt ihr hier nachlesen.
25 comments on “Verwendung von Schneebesen, Knethaken und Flachrührer von KitchenAid”