Es gibt wohl kaum eine robustere und einfacher zu bedienende Küchenmaschine als die KitchenAid. Auffallend ist jedoch, dass immer wieder dieselben Fragen zum Gebrauch oder angeblichem Fehlverhalten der Maschine gestellt werden.
Deshalb findet ihr nachfolgend ein paar Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine und Erfahrungen in Bezug auf eure Küchenhilfe. Diese Infos ersetzen aber keinesfalls das Studium des Handbuches, das ich jedem wirklich ans Herz legen möchte. Die darin enthaltenen Ratschläge können euch und eurer Küchenhilfe das Leben wesentlich vereinfachen 🙂
Einen Ferrari jagt man ja schliesslich auch nicht in kaltem Zustand über die Strassen 😉
Generelle Einstellungen – Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine
Rührhöhe verstellen
Wenn die Maschine frisch bei euch zu Hause einzieht, empfehle ich euch den Abstand zwischen Schüssel und Flachrührer zu testen. Entweder könnt ihr dies gemäss dem Eintrag in der Bedienungsanleitung tun, oder ihr schaut euch das nachfolgende Video an:
Aber bitte schraubt nicht “einfach so” an der Maschine rum. Denn in den allermeisten Fällen sind sie vom Werk aus wirklich schon richtig eingestellt.
Gelenkbolzen fixieren
Wenn der Gelenkbolzen eurer Maschine nicht mehr an seinem Platz bleiben will, ist auch das kein Grund in Panik zu verfallen, das kann im Normalfalle mit einigen einfachen Handgriffen selbst repariert werden. Auch hierzu gibt es ein Video:
Wenn sie mit Mehl um sich wirft / Umdrehungen pro Minute
Wenn ihr Mehl mit anderen Zutaten vermengen wollt, benutzt ihr dazu Stufe 1. Sollte die Maschine das Mehl wieder aus der Schüssel schleudern, kann es sein, dass sie generell zu schnell läuft. Das könnt ihr folgendermassen testen:
Haltet den Finger an den Ring, wo ihr die Werkzeuge montiert und schaltet die Maschine auf Stufe 1 ein. Ist sie richtig eingestellt, so berührt euch der Stift 50 bis 60 Mal in einer Minute. Tut er es öfters, läuft sie zu schnell und sollte gegebenenfalls eingestellt werden. Das lasst ihr mit Vorteil den Kundendienst erledigen, vor allem dann, wenn ihr noch Garantie auf der Maschine habt.
Es gibt auch Youtube-Videos mit Anleitungen, wie man das selbst machen kann. Schwierig ist es nicht, aber die Maschine muss dafür geöffnet werden. Wie ihr vorgeht, ist selbstverständlich jedem selbst überlassen. Ich verzichte hier aber ausdrücklich auf einen Videoverweis.
Rund um den Motorkopf – Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine
Stellung des Motorkopfes
Lasst den Motorkopf unten, wenn ihr die Maschine nicht in Gebrauch habt. Bei nach hinten gekipptem Motorkopf läuft das Schmierfett in den hinteren Teil des Antriebes, was der Maschine über kurz oder lang nicht gut bekommt. Zudem hat der Motorkopf ein ordentliches Gewicht, das strapaziert die Halterung mit der Zeit ebenfalls unnötig. Da die Maschine in dieser Stellung keinen festen Stand hat, besteht die Gefahr, dass man am Kopf hängen bleibt. Was dann passiert könnt ihr euch selbst ausmalen.
Motorkopf hüpft auf und ab
Wenn ihr z.B. Teig knetet kann es vorkommen, dass sich der Motorkopf leicht auf und ab bewegt. Das ist normal, weil die Maschine die Kraftanstrengung ja irgendwie “kompensieren” muss. Würde sie nicht nachgeben, würde zuviel Druck auf die Antriebswelle ausgeübt und sie könnte mit der Zeit brechen. Allerdings darf der Motorkopf auch nicht wie ein junges Pony rauf und runter hüpfen. Vielfach ist die Teigkonsistenz schuld, dass sich die Maschine so abmühen muss. Mit einem Schluck Wasser, Milch oder einer anderen Flüssigkeit, kann man schon viel erreichen. Man soll ja Teig produzieren und keinen Beton!
Siehe hierzu auch den Punkt “Das Werkzeug klappert beim Kneten oder Rühren”
Der Motorkopf kann ohne Entriegelung angehoben werden
Wenn ihr das bei eurer Maschine feststellt, stimmt logischerweise etwas an der Einstellung nicht 😉 In diesem Falle könnt ihr versuchen, die Rührhöhe zu verstellen, oder den Gelenkbolzen zu fixieren. Wie das funktioniert, könnt ihr in den beiden obigen Videos sehen.
Schmierfett
Auch wenn man das Fett nicht in seinem Teig oder anderen Lebensmitteln, die man mit der Maschine verarbeitet haben möchte, ist es lebensmittelecht und somit nicht gesundheitsschädlich.
Wenn die Maschine Fett verliert
Es kann vorkommen, dass die Maschine Fett verliert. Meist seht ihr das am Motorkopf. Es sammelt sich z.T. auch unter der Zierleiste, oder tropft am Stift, wo die Werkzeuge befestigt werden entlang. Ein Fettverlust kann mehrere Ursachen haben:
- Wenn die Maschine lange in Betrieb war und somit “heiss gelaufen” ist (=> es ist durchaus normal, dass der Motorkopf beim Gebrauch warm bis heiss werden kann, das steht ebenfalls in der Bedienungs-anleitung)
- Wenn die Maschine länger nicht gebraucht wurde
- wenn sie voll in der Sonne steht
Es kann aber auch andere Gründe haben, die einen Besuch im Service-Center nötig machen.
Solange der Fettverlust “im Rahmen” ist und die Maschine den Klang und das Verhalten beim Arbeiten nicht ändert, besteht noch nicht gleich Grund zur Panik.
Hier gilt wie immer: Wenn ihr euch nicht sicher seid, oder ein ungutes Gefühl habt, dann ist ein Anruf im Service-Center sicher die beste Wahl. Die Adressen für die Schweiz und Deutschland findet ihr unten im Beitrag.
Werkzeug lässt sich nicht mehr lösen
Wenn sich euer Werkzeug “festgefressen” hat, versucht bitte nicht, es mit Gewalt zu lösen! Tupft ein bisschen Speiseöl in die Öffnung und lasst die Maschine auf langsamer Stufe laufen. Dann schaltet sie aus und versucht, das Werkzeug leicht hin und her zu bewegen. Gegebenenfalls muss der Prozess ein paar Mal wiederholt werden, irgendwann wird das Werkzeug nachgeben 😉
Wenn die Zubehörnabe nicht willig ist
Manchmal kann man Zubehör an der Nabe nicht auf Anhieb richtig platzieren, das liegt daran, dass die Ausrichtung der Nabe im Innern der Maschine nicht mit dem Zubehör übereinstimmt.
Dann dreht einfach das anzubringende Zubehör ganz leicht hin und her, bis ihr merkt, dass die Nabe es es aufgenommen hat. Dann die Schraube andrehen (aber nie zu fest) und ihr könnt wie gewohnt loslegen.
Rund ums Kneten von Hefeteig –
Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine
Wie viel Mehl darf ich verwenden?
Die folgenden Mengenangaben beziehen sich auf die KitchenAid Küchenmaschine Artisan, sind aber nicht identisch mit der Classic!
Bei der Artisan dürfen zusammen mit der 4.83 Liter Schüssel bis zu 1 Kg Weizenmehl, oder 810 gr Vollkornmehl verarbeitet werden. Dazu kommen noch die restlichen Zutaten. Es gilt einfach immer zu bedenken: Je mehr Zutaten drin sind, umso schwerer tut sich die Maschine. Bei höherem Mehlanteil ist unbedingt auf eine genügend grosse Flüssigkeitsmenge zu achten, damit die Maschine auch noch einen Teig daraus kneten kann und sie nicht zum Betonmischer umfunktioniert wird. Das bekommt keiner Maschine auf Dauer.
Flüssige und trockene Zutaten
Da die Amerikaner eine ganz andere Brotkultur haben als wir und Brote grösstenteils ohne Hefe herstellen, halte ich mich an einem Punkt nicht an die Gebrauchsanweisung und das ist dieser hier. Die Maschine knetet “unsere” Hefeteige wesentlich leichter und besser, wenn man die flüssigen Zutaten vor den trockenen in die Schüssel gibt. Dieses Drehen der Anwendung tut der Maschine nichts, führt aber dazu, dass sie die Zutaten besser vermengen und kneten kann. Es bleibt nichts mehr am Schüsselboden haften (wenn sie richtig eingestellt ist) und das Verhältnis von trockenen Zutaten und Flüssigkeit stimmt.
Wenn etwas am Schüsselrand haften bleibt, einfach die Maschine kurz ausschalten, und mit einem Teigspatel alles in Richtung Schüsselboden schieben. Dann weiterkneten.
Kneten von Hefeteigen
Hefeteige werden NUR bis Stufe 2 geknetet. Wer das Handbuch gelesen hat weiss das bereits. Da die Maschine hier eine ordentliche Leistung erbringen muss, bekommt ihr weder ein schnelleres noch ein besseres Ergebnis, wenn ihr sie auf hoher Stufe kneten lasst. Das einzige, das ihr damit erreichen werdet ist, dass die Maschine über die Zeit Schaden nehmen kann. Aber ihr erweist eurer Maschine auch keinen Gefallen, wenn ihr sie Hefeteige auf Stufe 1 kneten lasst. Die Stufe 1 ist nur zum Vermengen der Zutaten nicht zum Kneten gedacht.
Um ein Hochklettern des Teiges am Knethaken zu verhindern ist es hilfreich, wenn ihr den Haken mit ein wenig Speiseöl einreibt bevor ihr mit dem Kneten beginnt.
Arbeiten mit Zubehörteilen –
Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine
Gleichzeitiges Arbeiten mit Zubehörteilen und Knetgeräten der KitchenAid
Die Maschine kann es zwar, dennoch solltet ihr nicht gleichzeitig während des Betriebes mit Zusatzgeräten wie den Nudelwalzen, dem Püriervorsatz, den Reiben, dem Röhrennudelvorsatz etc. Teige kneten oder vermischen. Diese Doppelbelastung kann zu Geräteschäden führen, die euren Liebling vorzeitig in den Küchenmaschinenhimmel befördern. In diesem Falle gilt wie oftmals im Leben – weniger ist mehr!
Das Werkzeug klappert beim Kneten oder Rühren
Wenn euer Flachrührer, Knethaken oder der Schneebesen während der Arbeit ein klackerndes Geräusch von sich gibt, ist das grundsätzlich noch kein Grund zur Panik. Das kann verschiedene Ursachen haben.
Sind es der Flachrührer oder der Knethaken, ist oftmals die Konsistenz der Masse, die er rühren muss zu fest. Gibt man etwas Flüssigkeit dazu hört es meist auf.
Manchmal ist auch das falsche Werkzeug eingespannt. Wenn ihr z.B. Hackfleisch mit dem Schneebesen verrühren möchtet, dann kann dieses Geräusch auch auftreten. Für solche Arbeiten sind Flachrührer oder Knethaken besser geeignet.
Was auch ein Grund sein kann
Manchmal wird dieses Klackern auch dadurch verursacht, dass die Masse in der Schüssel an den Rand geschleudert wird, wenn die Geschwindigkeit nicht stimmt. Egal, ob die Maschine hier zu langsam oder zu schnell eingestellt ist. Vollgas ist in den seltensten Fällen nötig und auch nicht wirklich zielführend.
Und zuguterletzt kann es auch sein, dass eure Maschine nicht richtig eingestellt ist. Aber bitte schraubt nicht gleich drauf los, sondern testet vorher alle anderen Möglichkeiten aus, denn ist die Maschine einmal verstellt ist der Frust meist riesengross und es braucht eine grosse Portion Geduld, bis ihr sie wieder richtig “zurück gestellt” habt. Und wirklich sehr oft liegt es an den Werkzeugen.
Nicht zu verwechseln:
Das Klackern ist nicht zu verwechseln mit einem schabenden Geräusch. Auch dieses Geräusch kann mehrere Gründe haben. Wenn es bei der Benutzung mit dem Flexirührer entsteht, dann ist es in den allermeisten Fällen völlig normal, denn die Aufgabe des Flexirührers ist es ja, den Teig vom Schüsselrand zu schaben und das kann er nur tun, wenn die Gummilippe den Schüsselrand berührt.
Tritt das schabende Geräusch beim Gebrauch mit dem Schneebesen auf, kann es durchaus sein, dass dieser nicht schön ineinander greift. Das seht ihr an der Spitze. Wenn die Drähte nicht schön ineinander übergehen, dann hat er eine Unwucht und dadurch kann dieser Ton entstehen. Zumindest mit dem Originalwerkzeug. Mit dem TschimmWhip ist das nicht mehr möglich.
Arbeiten mit dem Fleischwolf der KitchenAid
Die Sehnen im Fleisch rausschneiden, weil sich diese sonst mit ziemlicher Sicherheit um das Messer wickeln und ihr kein vernünftiges Ergebnis erhalten werdet. Das Fleisch in Stücke schneiden und (sehr) gut kühlen ebenso den Fleischwolf. Dann sollte einem leckeren Hackfleisch nichts mehr im Wege stehen.
Arbeiten mit Zitruspresse, Röhrennudelvorsatz, Reiben, Fleischwolf etc.
Wenn ihr mit Zubehör arbeitet, achtet immer darauf, dass ihr keinen hohen Druck ausübt! Das ist auch überhaupt nicht nötig. Wenn ihr mit den Stopfern arbeitet, benutzt sie so, dass ihr die Lebensmittel oder den Teig nur leicht nach unten führt. Übt ihr zuviel Druck aus, kann die Antriebswelle Schaden nehmen. Schaut bei Bedarf auch immer mal wieder in die betreffenden Handbücher und vergewissert euch, dass ihr die richtige Geschwindigkeitsstufe gewählt habt.
Wenn sich die Schüssel nicht mehr aus der KitchenAid ausspannen lässt
Durch den Betrieb mit der Küchenmaschine zieht sich die Schüssel zum Teil selbst noch fest, während ihr knetet oder schlagt. Das hat manchmal zur Folge, dass die Schüssel sich nur noch sehr schwer, oder auch mal gar nicht mehr von der Maschine lösen lässt.
Bevor ihr hier mit zuviel Gewalt eine Lösung sucht, gebt lieber ein bisschen Speiseöl zwischen die Schüssel und die Maschine und dreht die Schüssel vorsichtig hin und her. Ihr werdet sehen – sie wird euch die Schüssel freiwillig wieder hergeben 😉
Generelle Informationen –
Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine
Rezeptangaben für die KitchenAid Küchenmaschine
Rezepte, die mit der KitchenAid hergestellt werden, können in den meisten Fällen zeitmässig nach unten korrigiert werden. Gaaaaanz wenig Teige, müssen mit einer KitchenAid länger als 5 bis 10 Minuten geknetet werden. Bildet sich eine Teigkugel am Knethaken könnt ihr davon ausgehen, dass der Teig fertig ist. Hier ist oft der Zeitpunkt, wo sie dann auch beginnt “mit dem Kopf zu schlagen”, weil da nichts mehr zu kneten ist, sondern buchstäblich alles am Haken hängt. Also bitte nicht länger strapazieren!
Natürlich gibt es auch Brote, die länger geknetet werden. Da ist es dann aber explizit im Rezept angegeben, dass sie eine lange Knetzeit brauchen. Es gibt Brotteige, die man auch schon mal 20-30 Minuten kneten muss. Das tut eurer Maschine auch absolut nichts, wenn ihr sie auf Stufe 2 kneten lasst.
Mit der Zeitkorrektur nach unten sind hier gängige “normale” Rezepte gemeint.
Die Stufe 10 und die maximale Laufdauer
Immer wieder erreichen mich Anfragen, wie denn das jetzt sei mit diesen “die Maschine darf maximal 10 Minuten am Stück laufen”. Hier also nochmals ganz klar, was damit gemeint ist:
Und noch eine kleine Zeitangabe gilt es zu beachten: Wenn ihr mit dem Röhrennudelvorsatz arbeitet, dann müsst ihr die Maschine nach der Verarbeitung von 900 gr Teig für 1 Stunde ruhen lassen.
Bitte unbedingt beachten!
Ganz wichtig bei allen Problemen ist, Ruhe zu bewahren. Hektische Handlungen oder gar Gewalt sind immer schlechte Ratgeber und führen selten zu einem positiven Abschluss. Zudem muss man auch ein Gefühl für die Maschine entwickeln. Man spürt, sieht und hört, wenn man sie unnötig strapaziert. Ein sehr guter Ratgeber ist der gesunde Menschenverstand. Wenn ihr den jeweils in euere Arbeiten mit der KitchenAid einbezieht, werdet ihr richtig Spass haben und die Maschine wird es euch mit guten Ergebnissen danken.
Sollte eurem Schätzchen wirklich mal was fehlen, lohnt es sich auf jeden Fall auch, ein wenig zu googeln, im www werden viele gute Ratschläge erteilt, wie man bei Problemen vorgehen kann. Im Zweifelsfalle aber immer den Kundendienst kontaktieren. Schliesslich will man ja möglichst lange Freude an seiner KitchenAid haben und sie nicht “kaputt flicken”.
Und zum Schluss
Die von mir zusammengetragenen Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich übernehme auch keine Gelinggarantie oder Haftung, sollte etwas nicht klappen. Die oben erwähnten Punkte sind lediglich als Information gedacht und haben in vielen Fällen erfolgreich funktioniert.
Ich hoffe, dass ich euch damit im Bedarfsfalle eine kleine Hilfe sein kann und wünsche natürlich weiterhin frohes und pannenfreies Schaffen mit euren Schätzchen!
Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr mir gerne eine Nachricht zukommen lassen. Entweder hier unter dem Beitrag als Kommentar, oder über das Kontaktformular. Ich werde mich dann so rasch wie möglich bei euch melden.
Eure Rahel
Adressen der Service-Center
Schweiz
Novissa Service Center
Genosschenschaft VEBO
VEBO Werkstatt, Werk 1
Haselweg 2
4528 Zuchwil
Tel. +41 32 686 58 50
Email: service(at)novissa.ch
Web: www.novissa.ch
Deutschland
Lücke -Technik für Geniesser e.K.
Kaiserforst 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. +49 5242 966999
Email: service(at)luecke-technik.de
*unbezahlte Werbung*
95 comments on “Tipps zum Umgang mit der KitchenAid Küchenmaschine”