In diesem Beitrag möchte ich euch die Vorzüge der TschimmHook Edelstahlruehrer aufzeigen.
Das werde ich aber nicht alleine tun, denn wer kann das besser erklären, als der Fachmann selbst 😉. Also wird Thomas Tschimmel euch selber erzählen, was ihn dazu bewogen hat, diese tollen Edelstahlrührelemente zu kreieren und was dabei für ihn wichtig war.
Seid ihr bereit? Also, dann geht’s jetzt los 😉
Die Geburt der TschimmHook Edelstahlrührelemente
Was geschieht, wenn ein gelernter Werkzeugmacher und Physiker, der nebenbei noch begeisterter Brotbäcker ist, mit Rührelementen für seine Küchenmaschine nicht zufrieden ist?
Thomas Tschimmel:
„Die KitchenAid Maschine mit ihrer tollen Optik und Robustheit hat mich fasziniert. Aber für den Einsatz in der Küche bevorzuge ich Edelstahl aus Überzeugung. Edelstahl ist säurebeständig, spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich, temperaturbeständig, hygienisch und leicht zu reinigen.
Als Werkzeugmacher habe ich eine Leidenschaft für Verbesserungen, als Physiker bin ich es gewohnt genau zu beobachten und zu analysieren. Daher wollte ich nicht nur das Material verbessern, sondern auch optimierte Geometrien für die Rührer, um die Leistungsfähigkeit der KitchenAid komplett nutzen zu können.“
So entwarf er im Jahre 2014 unter Mithilfe von deutschen Ingenieuren und Fertigern die TschimmHook Edelstahlrührelemente, von seinen Nutzern liebevoll „Tschimmis“ genannt.
Thomas Tschimmel hat mit seinen drei Rührwerkzeugen Hook, Whip und Beat, die allesamt aus dem Hause TschimmHook stammen, voll ins Schwarze getroffen.
Endlich hat die für mich schönste und beste Küchenmaschine der Welt – die KitchenAid – wirklich Rührelemente bekommen, die ihrer würdig sind. Die drei Tschimmis sind komplett aus Edelstahl gefertigt. Aber nicht nur dadurch unterscheiden sie sich von den Originalteilen aus dem Hause KitchenAid.
Nachfolgend stelle ich euch die Unterschiede und Vorzüge der TschimmHook Edelstahlrührelemente vor.
TschimmHook
Der erste im Bunde
Fangen wir mit dem ältesten der drei Tschimmis an, dem TschimmHook, der im Jahr 2014 auf den Markt kam und gleichzeitig Namensgeber für die Manufaktur war. Auch wenn der Name uns im ersten Moment ein wenig an das Märchen von Peter Pan erinnern mag, dieser Knethaken ist kein Märchen, aber ein Träumchen 😉
Der TschimmHook besteht aus einem speziellen Edelstahl und bringt ein ganz schön stolzes Gewicht auf die Waage:
Durch seine verbesserte Geometrie, knetet der TschimmHook Teigmassen intensiv, ruhig und kräftig durch.
Die KitchenAid-Küchenmaschine läuft ruhig und gleichmässig und ihr müsst keine Angst haben, sie vor einem Sprung von der Arbeitsplatte retten zu müssen, wie das mit manch anderen Maschinen passiert. Und hier spreche ich aus eigener Erfahrung 😉
Hefeteige muss man intensiv kneten. Genau dies tut der TschimmHook.
Aber, wer kann das besser erklären als Thomas selbst😉 Also übergebe ich das Wort an ihn:
Für die Zubereitung eines Teiges werden im ersten Arbeitsschritt die Zutaten vermengt, damit sich Wasser, Fett, Eier, Mehl, Hefe und Salz gut vermischen. Dabei lösen sich die wasserlöslichen Zutaten auf und vermischen sich mit den wasserunlöslichen Zutaten. Die Mehleiweiße quellen durch die Feuchtigkeit auf und binden das Wasser. Die Hefe beginnt zu arbeiten.
Im zweiten Arbeitsschritt müssen diese Zutaten kräftig geknetet werden, damit die im Mehl enthaltenen Klebereiweiße gedehnt und zu einem Netz verarbeitet werden. In diesem feinen Netz gehen die Gärgase in der späteren Gärruhe auf und werden im Netz gehalten. Erst durch diesen Verarbeitungsschritt entwickelt sich die Hefe optimal.
Ein perfekt gekneteter Teig hat einen guten Stand, ist elastisch und behält während der Gare die Form. Er kann in die gewünschte Form gebracht werden und bleibt während der Backphase stabil.
Bei Teigen mit Roggenmehlen, die nicht intensiv geknetet werden brauchen, hilft der TschimmHook die Zutaten optimal zu vermischen.
Der TschimmHook Knethaken hilft durch seine optimierte Form und Schwere, die Zutaten gleichmäßig zu vermischen und intensiv zu verkneten. Dies führt zu einem stabilen, elastischen Teig mit einer leckeren Kruste, einem großen Gebäckvolumen oder flaumigen und zartem Gebäck.
Der TschimmHook Knethaken besteht aus massiven Komponenten, die präzise verbunden, bearbeitet und poliert sind.
TschimmWhip
Der zweite im Bunde
Das zweite Edelstahlrührelement aus dem Hause TschimmHook war der von der KitchenAid Gemeinde sehnlichst erwartete Schneebesen. Auch er ist selbstverständlich komplett aus Edelstahl gefertigt und verfügt über verstärkte Drähte. Hier gibt es kein Verbiegen mehr. Die Qualität sieht man ihm an und man spürt sie auch eindeutig in den Ergebnissen.
Der Verschluss des TschimmWhip umschliesst die Antriebswelle so, dass keine Schmutzpartikel vom Antrieb in die Lebensmittel gelangen können.
Eine neue, optimierte Geometrie erhöht die Einsatzmöglichkeiten des Schneebesens TschimmWhip um ein Vielfaches.
Eischnee wird absolut perfekt steif, Sahne in Rekordzeit geschlagen und Cremes und dergleichen wunderbar luftig und schaumig.
Auch über den TschimmWhip lasse ich Thomas ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern 😉
Der TschimmWhip verbindet die Eigenschaften des Schneebesens (luftig und schaumig aufschalgen, verrühren und unterheben) und des Rührbesens (härtere Variante, vielseitig verwendbar , auch für halbfeste Teige geeignet).
Mit dem TschimmWhip lassen nicht nur Sahne oder Eiweiß schnell und großvolumig aufschlagen, sondern er eignet sich durch die Robustheit auch zum Aufschlagen von Kartoffelpüree. Die robusten Drähte verbiegen sich nicht und verkratzen nicht die hochwertigen Glas- Keramik- und Edelstahlschüsseln der KitchenAid Maschinen.
Mit dem TschimmWhip lässt sich Butter schnell und großvolumig schaumig aufschlagen. Eine schaumige Buttermasse sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Butter in dem Kuchen. Zudem gelangt durch eine sorgfältig geschlagene Buttermasse Luft in den Teig, wodurch der Kuchen später fein und gleichmäßig aufgeht. Der Einsatz von Backtriebmittel kann damit verringert werden, der Kuchen wird bekömmlicher und feiner.
Der Schneebesen wurde ebenfalls in der Geometrie verbessert.
Für die Herstellung verwenden wir extra verdickte Drähte, die präzise in der Aufnahme verschwinden. Der Verschluss zur Antriebswelle wurde verschlossen, damit bei großvolumigen Massen wie zum Beispiel Baiser oder Eierschaum die Masse nicht durch die Aufnahme hoch an die Antriebswelle wandern kann. Der Schneebesen ist ebenfalls spülmaschinenfest.
TschimmBeat
Der dritte im Bunde
Der TschimmBeat hat die KitchenAid Freunde am längsten auf die Folter gespannt. Es hat eine gute Zeit gedauert, bis dieser wunderbare Flachrührer auf den Markt gekommen ist.
Hier passt eindeutig das Sprichwort – Gut Ding braucht Weil –
Denn aus dem Hause TschimmHook kommen keine halben Sachen.
Qualität geht über alles
Qualität hat oberste Priorität. Man merkt, dass hinter den Produkten aus dem Hause TschimmHook Menschen stehen, die Freude an der Arbeit und an ihren Produkten haben.
Wo bitte findet man heute sonst noch Produkte, die von HAND POLIERT sind?
Diese Tatsache spricht ihre eigene Sprache und steht für eine ganz besondere Beziehung des Herstellers zu seinen Produkten, was ich persönlich absolut toll finde, wie jedes einzelne dieser drei Edelstahlrührelemente 😊.
Ich freue mich jedesmal aufs Neue, wenn ich sie an den Maschinen montiere und nach getaner Arbeit die tollen Ergebnisse geniessen kann.
Wie ich bereits im ersten Beitrag über den TschimmHook geschrieben hatte kommt mir bei den drei Tschimmis immer das Lied von Marylin Monroe „Diamonds are a girls best friends“ in den Sinn.
Umgemünzt auf die KitchenAid Maschinen möchte ich es jetzt abwandeln auf TschimmHook, TschimmWhip and TschimmBeat are my KitchenAid-girls best friends 😉
Denn neben der tollen Arbeit, die sie leisten, schmücken sie auch jede KitchenAid-Maschine 💜💜
Und auch den TschimmBeat kann niemand besser erklären, als Thomas selbst. Ich bin jetzt also wieder still und lasse ihn sprechen 😉
Wir haben bei der Entwicklung des TschimmBeat die Vorgänge beim Verarbeiten von Zutaten sehr genau analysiert und die Geometrie des Flachrührers neu gedacht.
Beim Verarbeiten von Teigen in Schüsseln wird durch die Gesetze der Physik Teig an die Schüsselwand geschleudert (zum Teil auch aus der Schüssel geschleudert) und später an den Schüsselrand nach oben geschoben. Dadurch muss der Rührvorgang wiederholt unterbrochen werden, um hochgeschobenen Teig wieder herunterzuschaben.
Der Flachrührer nimmt durch seine Schaufelform an der Spitze Zutaten immer wieder zurück in die Schüsselmitte und sorgt für ein gleichmäßiges Rührergebnis. Zudem wurde eine Seite des Flachrührers mit einer prägnanten Kante hergestellt, so dass Zutaten besser zerteilt und weniger zerdrückt werden.
Der TschimmBeat bereitet optimal Butter/Zuckergemische zu, da er mit seiner Kante die Butter „aufschneidet“ und Luftblasen hinterlässt. Der später hinzugefügte Zucker wird komplett aufgelöst sodass keine Klumpen oder Körner im Teig zurückbleiben. Die feine Butter/Zuckermasse lüftet die Teigmasse und das Endprodukt wie Mürbteig oder Streuselkuchen werden leicht und locker.
Mehl, Fett, Wasser, Salz und ggf. Zucker sind die Zutaten für einen guten Mürbeteig. Für einen perfekten Mürbeteig sollten die Zutaten kalt sein. Zum einen damit der Teig nicht klebt und vor allem, damit durch die kalte Butter die Schichten zwischen Fett und Mehl entstehen. Dadurch erst wird der Teig wunderbar knusprig. Wenn die Butter zu warm ist, verbindet sich das Mehl mit der Butter und diese Schichten werden zerstört.
Der TschimmBeat schafft die Verarbeitung der kalten Butter durch seine Kantenverarbeitung wie im Mürbeteigrezept gewünscht. Er zeichnet sich durch das Zerteilen und Verteilen der Butter/ Zucker zu einer perfekten Masse aus. Die Verarbeitung gelingt schnell ohne unnötiges Aufwärmen der Masse.
Auch für die Herstellung von Aufstrichen verhilft die verbesserte Geometrie zu einer samtigen Konsistenz. Die Zutaten sind nicht nur miteinander zerquetscht sondern gut mit einander verrührt und emulgiert.
Gleiches gilt für die Herstellung von Hackfleischmassen oder Wurstbrät. Das Fleisch und die Zutaten werden gut vermengt, ohne dass eine schmierige, klebrige Masse entsteht. Es entstehen lockere und saftige Frikadellen oder Wurstmassen.
Ihr seht also, die TschimmHook Edelstahlrührelemente sind nicht einfach irgendwelche Edelstahlwerkzeuge. Sie sind perfekt auf die KitchenAid-Küchenmaschine abgestimmt und passen auf alle Modelle mit kippbarem Motorkopf (ausser der Mini!)
Auch, wenn einem der Preis vielleicht im ersten Moment etwas hoch erscheinen mag, die Werkzeuge sind jeden einzelnen Franken, resp. Euro Wert, das kann ich mit sehr gutem Gewissen und aus täglicher eigener Erfahrung sagen!
Das Credo von TschimmHook: TschimmHook produziert Edelstahlzubehör für die Ewigkeit aus Leidenschaft.
Dem ist nichts mehr hinzuzfügen. Denn es ist alles über diese tollen Edelstahlrührelemente gesagt. Wer sie bereits kennt weiss was ich meine und allen anderen kann ich sie wirklich nur empfehlen.
In diesem Sinne wünsche ich frohes Kneten, Schlagen und Rühren – vorzugsweise mit den Tschimmis 😊 – und sage tschüss aus der Küchenstories-Küche.
hallo rahel,
ich habe den tschimmhook glücklicherweise bei einer osterverlosung gewonnen und bin begeistert. die anderen beiden helfer werde ich mir selber noch zulegen. was ich allerdings vermisse, sind tschimmis für die beheizbare. wenn es die gäbe, wäre mein glück vollkommen.
ganz liebe grüße aus hamburg
sabine
Hallo Sabine
Tja, da hat dir der Osterhase ein ganz tolles Geschenk ins Nestchen gelegt
Die Tschimmis vermögen wirklich zu begeistern und ich bin mir sicher, dass du vom Beat und dem Whip genauso begeistert sein wirst.
Hmmm… die Tschimmis für die beheizte Rührschüssel – das wäre eine tolle Idee
Liebe Grüsse zurück nach Hamburg aus dem St. Galler Rheintal
Rahel